Barcamp auf der GML² 2017
Einige Teilnehmer/innen der GML² 2017 haben die Gelegenheit ergriffen, im Rahmen des Barcamps eigene Themen einzubringen und diese gemeinsam mit anderen weiterzuentwickeln.
Es fanden acht Sessions zu den Themen statt:
- Internationalisierung von Lehre mithilfe von E-Learning (Karoline von Köckritz)
- Warum wirkt digitale Hochschullehre eigentlich? Ein Rahmenmodell aus psych. Perspektive (Gabriele Irle)
- E-Learning in der Vermittlung fachübergreifender Schlüsselkompetenzen in der Studieneingangsphase (Jördis Vassiliou)
- Gamification? Welchen Platz haben Elemente des Spiels in der Hochschullehre? (Natalie Krekeler)
- Welche Rahmenbedingungen benötigen Hochschulen für erfolgreiches E-Learning (Karoline von Köckritz)
- Welche Bedingungen sind notwendig, um E-Learning in die Breite zu bringen? (Lisa Schmidt)
- Fachspezifische Aspekte. Welche Rolle spielt der Inhalt für die Vermittlung/ Konzeption Digit. Settings (Johannes Moskaliuk)
- Wie schaffen wir es, die Studierenden zu aktivieren? (Christiane Dienel) - Dokumentation (PDF)
Ergebnisse
Hier finden Sie die Zusammenfassung der Ergebnisse der einzelnen Sessions.
Internationalisierung
Internationalisierung von Lehre mithilfe von E-Learning (Karoline von Köckritz)
Rahmenmodell
Warum wirkt digitale Hochschullehre eigentlich? Ein Rahmenmodell aus psychologischer Perspektive (Gabriele Irle)
Schlüsselkompetenzen
E-Learning in der Vermittlung fachübergreifender Schlüsselkompetenzen in der Studieneingangsphase (Jördis Vassiliou)
Gamification
Gamification? Welchen Platz haben Elemente des Spiels in der Hochschullehre?
(Natalie Krekeler)
Hochschulstrukturen
Welche Rahmenbedingungen benötigen Hochschulen für erfolgreiches E-Learning? (Karoline von Köckritz)
Verbreitungsbedingungen
Welche Bedingungen sind notwendig, um E-Learning in die Breite zu bringen? (Lisa Schmidt)